
Auf Alice Oseman bin ich wirklich durch Zufall aufmerksam geworden und ich bin wirklich froh darüber. Hätte ich auf der Buchmesse vor 2 Jahren nicht die Leseprobe zu Solitaire mitgenommen, hätte ich vermutlich bis heute nichts von dieser großartigen Autorin gehört, geschweige denn gelesen. Und ich glaube, dass ich ohne sie niemals zu YA gegriffen hätte. In Deutschland ist Oseman (noch) weitestgehend unbekannt und ich kann mir nicht erklären, wieso das so ist. Sie schreibt grandiose YA-Bücher.
Ich habe euch ihren zweiten Roman Radio Silence bereits als eines meiner Herzensbücher vorgestellt und heute folgt ihr aktueller Roman I Was Born For This (IWBFT). Ich habe wirklich sehnsüchtig auf einem neuen Roman von Oseman gewartet, habe in regelmäßigen Abständen auf der Verlagsseite geschaut, ob es eine Ankündigung gibt, aber nein. Meine Suche blieb ergebnislos. Bis ich im März einen Tweet von Oseman sah, in dem sie ankündigte, dass in nicht einmal 2 Monaten ihr neuer Roman erscheinen würde. Bitte, was? Das ist ja fabelhaft!
Nachdem ich den Klappentext gelesen und direkt überzeugt war, habe ich das Buch vorbestellt. Zugegeben, ich hätte es auch blind vorbestellt. Am 3. Mai sollte es erscheinen und ich konnte es kaum erwarten. Um die Wartezeit zu überbrücken, habe ich Osemans Youtube-Kanal durchstöbert und jedes noch so kleine Video mit Informationen zu ihrem neuen Roman geschaut. Hier liest sie sogar das erste Kapitel aus IWBFT vor.
I Was Born For This
Nachdem ich das Schmuckstück in Händen hielt, steckte ich direkt meine Nase hinein. Das Buch wird aus zwei unterschiedlichen Perspektiven erzählt, Angel Rahimi teilt sich die Kapitel mit Jimmy Kaga-Ricci.
Zum einen geht es um Angel, die zum ersten Mal nach London reist und sich dort mit einer Freundin trifft, die sie zwar schon Jahre kennt, bisher aber nur über das Internet mit ihr Kontakt hatte. Doch für Angel ist dies gar kein Problem, denn beide sind große Fans der Boyband The Ark. Wobei Fans vielleicht nicht die richtige Bezeichnung ist, es ist schon mehr eine Obsession.
So treffen sich Angel und Juliet in London, um dort ein Konzert der Band The Ark zu besuchen. Gemeinsam erleben sie in dieser Woche das ein oder andere Abenteuer, bei dem jedes Fangirl-Herz höherschlägt. Es geht aber um so viel mehr als um den Besuch des Konzerts. Es geht ebenso um Träume, um Freundschaft und die Liebe.
Zum anderen lernen wir Jimmy kennen, ein Mitglied der Band The Ark. Sie sind eine sehr erfolgreiche Jugend-Boyband und man kommt nicht umhin, hier klischeebehaftet zu sein. Zumindest anfangs. Doch dann erinnere ich mich daran, dass es ein Buch von Oseman ist und ich weiß sicher, dass es keine Stereotype erfüllen wird.
Ein glattgebügelter, weißer Jugendlicher, der sein Hobby zum Beruf gemacht hat und damit eine Menge Geld verdient. Die Welt liegt ihm zu Füßen, gerade die Frauen – er kann wählen, mit wem er seine Zeit verbringen möchte. Er führt ein erfülltes, glückliches Leben ohne jegliche Sorgen. So ist es doch, oder? Oder? Fehlanzeige! Und genau das mag ich sehr.
Oseman at her finest
Die Handlung des Buches erstreckt sich auf eine Woche im Leben von Angel und Jimmy und wie sie sich innerhalb dieser Woche wiederholt begegnen und letztendlich kennenlernen. Und auch, wenn die beiden nicht unterschiedlicher sein könnten – Sie, eines von tausenden Fangirls; Er, ein erfolgreicher Musiker in einer Band – werden sie schnell herausfinden, dass sie doch viel mehr gemeinsam haben, als sie ahnen.
Aber keine Angst, dieser Roman ist gewiss keine Liebesgeschichte. Kein langweiliger Plot, der nach Schema F verläuft. Und das ist genau das, was ich an Osemans Romanen so schätze. Jeder ihrer Romane gibt mir die Hoffnung daran zurück, dass es im Leben von Jugendlichen nicht ausschließlich um den süßesten Typen in der Schule geht, in den man unsterblich verliebt ist und wie man ihn sich angelt. Erwachsenwerden bedeutet so viel mehr und das bringt Oseman in ihren Romanen ganz wunderbar zum Ausdruck.
Die Charaktere, die sie erschafft, sind vielseitig und vor allem klischeefrei. Das mag daran liegen, dass Oseman selbst noch jung ist und gewissermaßen über ihre eigene Generation schreibt. Das schafft Authentizität. Außerdem bekommt man nicht den typischen weißen heterosexuellen Jugendlichen präsentiert. Vielmehr schafft es Oseman ihre Charaktere vielfältig zu skizzieren – und das, ohne dies unnötig ausschweifend zu diskutieren oder zu analysieren, sondern als etwas völlig Alltägliches angesehen wird. Das gefällt mir sehr gut.
So trägt Angel einen Hijab und Jimmy ist a biracial gay trans musician und doch sind sie in erster Linie eines: Jugendliche mit ganz normalen Problemen und Sorgen, die man in diesem Alter hat. Sie versuchen ihre Identität zu finden, sie hinterfragen ihre Sexualität und vor allem versuchen sie mit family and friendship problems umzugehen.
Identität, Selbstfindung, mental illness
Und genau das macht dieses Buch für mich so besonders: Es beschäftigt sich mit so vielen wichtigen Themen fernab des love interests. Es konzentriert sich auf Themen wie Identität und Selbstfindung. Aber auch mental illness wird problematisiert und das finde ausgesprochen wichtig.
Angel und ihre Freundin sind beispielsweise absolute Fans von The Ark und zu wirklich keinem Zeitpunkt wird dies in diesem Roman in irgendeiner Weise kritisiert. Vielmehr bestärkt Oseman einen, seiner Leidenschaft zu folgen, seine Zeit in Dinge zu investieren, die einen glücklich machen. Und dabei ist es egal, was es ist. Es geht nur darum, dass du glücklich bist und herausfindest, wer du bist bzw. wer du sein möchtest. Und wenn es deine Erfüllung ist, schreiend in der ersten Reihe bei einem Boyband-Konzert zu stehen, deinen Kleiderschrank mit Bandmerch zu füllen und deine Playlist ausschließlich mit Liedern dieser Band zu füllen – Tu es! Fandom wird nicht als etwas Abartiges, Unnormales angesehen, vielmehr wird herausgearbeitet, welche Möglichkeiten und Chancen durch Fandom entstehen können – welche (positiven) Auswirkungen es auf das Leben haben kann. Und allein dies ist so unglaublich schön!
Aber auch, dass auf die psychische Gesundheit bzw. dem Gegenteil eingegangen wird, finde ich wichtig und richtig. Ich habe in letzter Zeit einige Bücher gelesen, die diese Problematik zum Gegenstand haben, aber wirklich keines hat es in meinen Augen so gut umsetzen können wie IWBFT. Hier ist es wirklich on point. Oseman zeigt hier sehr schön, was es bedeutet, wenn dich eine psychische Krankheit daran hindert, etwas zu tun, egal, wie einfach es rational betrachtet wäre, die Handlung auszuführen. Oft verfällt man als Außenstehender in die Rolle desjenigen, der den Finger erhebt oder nur müde die Augenbrauen hochzieht und sagt: Wieso tut er es denn nicht einfach? Das ist doch keine große Sache. Doch genau das ist es in diesem Moment für jemanden, der mit einer psychischen Krankheit zu kämpfen hat.
Literarischer Geheimtipp!
Ich mochte dieses Buch wirklich sehr.Oseman übertrifft sich mal wieder selbst – gerade die Charaktere sind wirklich schön herausgearbeitet worden. Und auch die Geschichte als solches finde ich kreativ, gut und zeitgemäß – verstanden auf eine gute Art und Weise – umgesetzt. Eine klare Leseempfehlung von mir!
Gerade, weil Osemans Romane in Deutschland bedauerlicherweise (noch) nicht so rezipiert werden, wie sie es verdient hätten, lege ich dieses Buch (und natürlich auch alle anderen Bücher von ihr) jedem ans Herz, der gerne YA liest, dabei aber nicht ausschließlich über love interests lesen möchte und vielschichtige und vor allem klischeefreie Charaktere zu schätzen weiß.
Hey!
Danke für den Tipp, deine Begeisterung ist wahrlich ansteckend 🙂
Ich habe bisher leider noch nichts von ihr gelesen, Solitair liegt schon eeewig ungelesen rum.
Liebe Grüße,
Nicci
Liebe Nicci,
das solltest du schleunigst ändern. Ich habe auch mit Solitaire begonnen und kann es dir wirklich wärmstes empfehlen. Wenn man die Romane Osemans der Reihenfolge nach liest, kann man von Werk zu Werk ihre schriftstellerische Entwicklung nachvollziehen, das finde ich wirklich schön.
Herzliche Grüße,
Sabrina
Ein sehr hübsches Buch, schon rein optisch. Danke für den tollen Tipp!
Neri, Leselaunen
Liebe Neri,
herzlich gerne! Ich bin mir sicher, dass du Freude an diesem Buch haben wirst!
Liebe Grüße,
Sabrina
Hi Sabrina,
das hört sich wirklich gut an! Menschen abseits von Klischees, kein typischer Plot – prima. Auch wenn ich nicht genau weiß, was ein „gay trans“ Musiker ist.
Die Begeisterung ist auf jeden Fall übergeschwappt!
LG,
Daniela (über #litnetzwerk her)
Liebe Sabrina,
das klingt wirklich nach einem ganz tollen Buch! Ich mag, dass es offensichtlich so klischeebefreit ist und außergewöhnliche Charaktere hat!
Momentan gibt es ja doch viele Bücher, die sehr vorhersehbar sind und die einem das Gefühl vermitteln, immer und immer wieder das gleiche Buch zu lesen.
Liebe Grüße,
Janika
Hey 🙂
lieben Dank für den Tipp. Ich hab es mir direkt auf die Wuli gepackt. Dein Beitrag ist sehr ansteckend und macht Lust auf das Buch.
Liebst, Stella
Liebe Sabrina,
was für eine tolle Rezension – dank der ich gerade auf Deinen wunderschönen Blog gestoßen bin! 🙂
Ich mochte „Solitaire“ von Alice Oseman auch gerne und habe die Autorin auf der Frankfurter Buchmesse vor ein paar Jahren auch interviewen dürfen. Sie war wahnsinnig sympathisch!
Ich finde es so beeindruckend, dass sie so jung ist – und so ein Profi.
Dank Dir bin ich auf die Idee gekommen, endlich mal wieder ein Buch von ihr zu lesen. 🙂
Liebe Grüße und hab noch einen schönen Leseabend,
Hannah
Liebe Hannah,
vielen Dank für deinen lieben Kommentar.
Es freut mich zu hören, dass du bereits die Möglichkeit hattest, Oseman live zu treffen und zu interviewen. Das ist wirklich unglaublich toll, kann man das Interview irgendwo einsehen oder ist es nicht öffentlich? Bin ein wenig neugierig!
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende,
Sabrina
Excuse me! Wie wunderschön ist dein Blog???
Abgesehen davon – wie gut klingt dieses Buch. Und was für wichtige und gute Worte du dafür gefunden hast. Ich kenne weder die Autorin, noch das Buch, aber den Fokus, den du setzt und wie du ihn wieder und wieder betonst, beeindruckt mich und lässt mich dem #litnetzwerk dankbar sein, dass ich über dich stolpern durfte!
Man, das muss unbedingt auf die Liste! Gerade, wenn sie das mit der Charakterzeichnung so drauf hat, dass die großen und wichtigen Themen jenseits der Lovestory angesprochen werden, ohne dass es sich aufgesetzt anfühlt. Was will man mehr von einem guten Jugendbuch?
Danke für deine Empfehlung und dass du dir die Mühe gemacht hast, die Vorzüge so begründet ins richtige Licht zu rücken. Damit hast du mir eine große Freude gemacht (und irgendwie doch auch die Buchbloggerbubble direkt gegen den Vorwurf fehlender Tiefgründigkeit verteidigt!)
Einen wunderschönen Abend wünsche ich,
Kira (skepsiswerke)
Hey 🙂
Deine Begeisterung ist wirklich ansteckend! Ich habe von den Büchern von Alice Oseman bisher nur von einer Person auf Twitter etwas mitbekommen, aber du hast mich jetzt doch überzeugt, dieses Buch zu meiner Wunschliste zuzufügen. Ich glaube sogar, dass die Bücherhallen Hamburg das Buch haben. Da werde ich doch demnächst gleich mal nachschauen, denn du hast mir richtig Lust auf das Buch gemacht.
Liebe Grüße
Isabell
Liebe Isabell,
es freut mich unglaublich, dass ich dich für ein Buch einer meiner Lieblingsautorinnen begeistern konnte.
Ich finde es so schade, dass Oseman in Deutschland noch so unbekannt ist. Deswegen habe ich den Beitrags-Slot beim Litnetzwerk dafür ausgewählt, um ihre Bücher ein wenig ins Gespräch zu bringen.
Ich wünsche dir viel Freude bei der Lektüre und lass mich gerne wissen, wie es dir gefallen hat!
Liebe Grüße,
Sabrina
Ahh, das klingt fantastisch. Und deine Rezension ist super geschrieben und bringt deine Begeisterung total zum Ausdruck. Von der Autorin habe ich vor einigen Jahren „Solitaire“ gelesen und fand es zwar nicht perfekt, aber es ist doch aus der Masse an YA herausgestochen. Ich möchte ihre anderen Bücher auf jeden Fall noch lesen und dieses ist gerade an die Spitze meiner Wunschliste gewandert. 🙂
Liebe Jacquy,
Solitaire ist ihr Erstlingswerk und auch die Autorin selbst sagt, dass sie selbst von Roman zu Roman merkt, wie sie wächst und erfahrener wird. Ich finde, dass man das merkt und ich finde das gar nicht schlimm.
Ich finde es beeindruckend, wie jung Oseman ist und gerade das macht ihre Bücher für mich unglaublich authentisch. Mit Anfang 20 YA-Bücher schreiben, mehr Authentizitätgeht nicht.
Herzliche Grüße,
Sabrina
Ich finde es super, wenn man diese Entwicklung sehen kann.
Und ja, das ist das perfekte Alter dafür. Ich finde, man merkt es immer, wenn Leute in ihren 40ern anfangen, Jugendbücher zu schreiben. Die wirken dann einfach in den seltensten Fällen noch authentisch.
Wow!
Was für eine Rezension! Der Hammer!
Ich kannte die Autorin bisher definitiv nicht und muss gestehen, dass ich mir deinen Geheimtipp auf jeden Fall zu Herzen nehmen werde. Das klingt wirklich mal nach etwas anderem, so richtig erfrischend. Ich bin begeistert! Denn deine Begeisterung kann man in jeder Zeile, in jedem Wort absolut rauslesen.
Liebste Grüße,
Wiebi
#litnetzwerk
Ich freue mich darüber, dass meine Begeisterung für Osemans Bücher so ansteckend ist. Ich finde es wirklich so schade, dass die Autorin in Deutschland weitestgehend unbekannt ist, obwohl sie es so verdient hätte, auch hier bekannter zu sein. Das ist auch der Grund, wieso ich diese Rezension für die Linkliste für das #Litnetzwerk ausgewählt habe.
ich freue mich, dass dich meine Rezension neugierig gemacht hast. Lass mich gerne wissen, wenn du das Buch gelesen hast und wie deine Meinung dazu ist.
Herzliche Grüße,
Sabrina
Das werde ich auf jeden Fall tun. 🙂
LiebsteGrüße,
Wiebi
Alice Oseman ist eine gar großartige Autorin, der ich so wahnsinnig gerne bei Twitter und Instagram folge.
Kennst du ihren Webcomic „Heartstopper“? Ich warte sehnsüchtig, dass der endlich als Print-Ausgabe rauskommt 😀
Liebe Marina,
ich folge der Autorin auch auf Twitter und finde ihre Posts so großartig. Ich denke, ich werde mir die Print-Ausgabe von Heartstopper auch zulegen, die Snippets, die ich bisher gesehen habe, sind einfach toll.
Liebe Grüße,
Sabrina