
Heute ist der Zwanzigste des Monats und das bedeutet: Es ist wieder Zeit für Herzensbücher! Es ist unglaublich zu sehen, wie sich dieses Format bisher entwickelt hat. Zunächst war es ein bloßer Gedanke, den sich zwischen mir und Janika in unseren zahlreichen Gesprächen entwickelte. Nach kurzer Zeit wurde aus diesem Gedanken eine fixe Idee, Ziemlich schnell haben wir dann #Herzensbücher ins Leben gerufen, das Format, das sich um unsere – und natürlich auch eure – Lieblingsbücher drehen soll. Hier soll es ausschließlich um Bücher gehen, die uns glücklich machen.
Ich war mehr als aufgeregt, zu sehen, wer unter dem Hashtag Herzensbücher seinen Buchschatz vorstellen würde. Dass es schlussendlich so viele werden, damit hätte ich nicht gerechnet. Die ersten Beiträge, die ich – neben Janikas monatlichen Postings – zu Herzensbücher entdeckt habe, sind im Mai letzten Jahres angesiedelt. Das war auch der Zeitpunkt, an dem ich realisierte, dass sich das Format in unserer Filterbubble ausgebreitet und andere Blogger dazu animiert hat, über ihre Lieblingsbücher zu schreiben. Ich war glücklich!
Seitdem haben Ida, Ricarda und Lisa über ihre Herzensbücher gesprochen. Aber auch Jamie, Jenny und Mila verraten auf ihren Blogs, welche Lieblingsbücher sich in ihren Bücherregalen tummeln. Auch Josia, Anna und Elizzy haben bereits unter dem Hashtag über ihre Buchschätze geschrieben. Ich hoffe, dass es in diesem Jahr noch viele weitere #Herzensbücher-Beiträge geben wird. Denn was gibt es Schöneres, als sich über Lieblingsbücher auszutauschen?
Herzensbücher im Überblick
Bevor ich euch mein Herzensbuch im Januar vorstelle, möchte ich zunächst aber noch in wenigen Worten erklären, wie ihr am Format Herzensbücher teilnehmen und eure Lieblinge vorstellen könnt.
- Wir stellen unsere Herzensbücher zum 20. eines jeden Monats vor. Egal ob auf dem eigenen Blog, auf Instagram oder Twitter. In den sozialen Netzwerken benutzt den Hashtag #Herzensbücher.
- Schreibe frei darüber, wieso dieses Buch ein Herzensbuch ist.
- Der Beitrag soll maximal 500 Wörter umfassen. Dieses Format soll kurz und knackig sein.
- Verlinkt Janika und mich in euren Beiträgen und erklärt das Format kurz.
- Habt Spaß und verteilt die Liebe der Herzensbücher in der Welt!
Agatha Christie – Mord im Orientexpress
Mir wird jeden Monat aufs Neue bewusst, wie sehr dieses Format mich herausfordert. Auf eine gute Art. Jeden Monat stehe ich aufs Neue vor meinem Bücherregal und überlege, wo sich hier ein Herzensbuch von mir befindet. Welches Buch ist es, bei dem mich allein durch den Anblick ein Glücksgefühl durchströmt? Welches Buch nehme ich zur Hand und weiß noch ganz genau, wie glücklich es mich bei der Lektüre gemacht hat? Genau diese Bücher suche ich jeden Monat erneut.
Diesmal ist meine Wahl auf Mord im Orientexpress von Agatha Christie gefallen. Meine Leidenschaft für Kriminalliteratur bzw. Detektivgeschichten ist noch ganz neu. Erst im Herbst habe ich besagtes Buch gelesen und direkt in mein Herz geschlossen. Es ist mein erster Roman von Agatha Christie, aber definitiv nicht mein letzter. Ich bin begeistert von der Art, wie Christie erzählt. Obwohl ein Mord passiert ist, strahlt das Buch die ganze Zeit hindurch eine derartige Ruhe aus, das beeindruckt mich wirklich sehr. Alles wirkt geordnet, routiniert. Ich empfinde dieses Ruhige, dieses Bedachte wirklich als unglaublich angenehm. Während des Lesens fühlt es sich für mich so an, als säße ich tatächlich auch in diesem überhitzten Zug und versuche herauszufinden, wer der Mörder ist.
Mit Mord im Orientexpress verbinde ich aber viel mehr als nur einen tollen Krimi. Dieser Roman ebnet mir den Weg in ein Genre, das von mir bisher völlig unbeachtet blieb und ehrlichgesagt verstehe ich nicht, woran das liegt. Mir gefällt die Detektivarbeit, dieses durchdachte Handeln, sehr. Jeder Satz wirkt bedeutungsschwanger und unglaublich klug gewählt. Als Leser bin ich versucht, in jeder Frage eine Falle zu sehen, die den Täter überführen soll. Als Krimiautor muss man, um eine gute Story abzuliefern, sein Handwerk beherrschen und genau das tut Agatha Christie in meinen Augen. Ihr Sprachgefühl ist einzigartig und lässt ihre Krimis dadurch zu Page-Turnern werden.
Außerdem mag ich es, dass man weiß, worauf man sich mit der Lektüre einlässt – gemeinsam mit Poirot sucht man den Mörder. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Der Handlungsort ist von Beginn an festgelegt, es gibt – zumindest in dieser Hinsicht – keine bösen Überraschungen. Ehrlichgesagt finde ich das sehr schön.
Nach der Lektüre von Mord im Orientexpress bin ich mir fast sicher: Der Krimi mit seinen Detektivgeschichten ist das Genre, das auf mich gewartet zu haben scheint und ich bin mehr als froh, es endlich für mich entdeckt zu haben.
Liebe Sabrina,
es freut mich sehr, dass du mit diesem Roman den Einstieg in ein potenzielles neues Lieblingsgenre gefunden hast. Sowas sind immer richtig berauschende Leseerlebnisse, wie ich finde. Man mag das Buch nicht mehr aus den Händen legen und will einfach nur noch mehr, mehr, mehr.
»Mord im Orientexpress« hat den Titel Herzensbuch somit mehr als verdient!
Alles Liebe,
Janika
Liebe Janika,
vielen lieben Dank für deinen Kommentar! Ich finde auch, dass ich es diesen Monat nicht besser hätte treffen können und ich einfach Mord im Orientexpress als Herzensbuch habe vorstellen müssen! Ich habe mittlerweile noch eine Handvoll anderer Bücher von Agatha Christie im Bücherregal stehen, auf die ich mich schon sehr freue und sehr hoffe, sie bald zu lesen. Wer weiß, vielleicht wartet dort noch ein Herzensbuch auf mich!
Herzliche Grüße,
Sabrina
Hallo Sabrina,
ich habe es bereits bei Twitter erwähnt – ein absoluter Klassiker. Man muss das Buch nicht gelesen habe und trotzdem sagt es einem etwas. Toll, dass du aufgrund dieser Geschichte Blut am Krimi-Genre geleckt hast.
Bisher bin ich dem noch nicht verfallen, aber mir bleiben noch genug Lesejahre um das zu ändern.
Danke für den Blick in „Mord im Orientexpress“.
Liebe Grüße
Tina
Hallo liebe Sabrina,
ich liebe dieses Format einfach, und nächsten Monat bin ich auch wieder dabei. 🙂 So schön, dass ihr es ins Leben gerufen habt! Wie du schon schreibst ist es richtig toll, sich jeden Monat vor sein Bücherregal zu stellen und zu überlegen, welches Buch das Herz hat schneller schlagen lassen. Darauf freue ich mich immer sehr.
Und mir geht es ganz genau wie dir: erst im Herbst letzten Jahres habe ich das Genre des Krimi für mich entdeckt – erst mit Flavia de Luce von Alan Bradley und dann im ganz klassischen Stil von Agatha Christie. ‚Mord im Orientexpress‘ war auch mein erster Krimi von ihr, und der nächste steht schon in den Startlöchern. Ich habe ihren Krimi genauso empfunden wie du, es war trotz Mordfall so angenehm und ruhig und trotzdem spannend, als wäre man mit dabei.
Hab einen schönen Abend!
Liebste Grüße,
Ida
Liebe Sabrina,
ich kann Deine Begeisterung für Christie sehr nachvollziehen. Ich mag auch „Das Böse unter der Sonne“ sehr und auch Arthur Conan Doyle. Leider stelle ich immer wieder fest, dass ich oft nur die ganzen neuen Bücher lese und viel zu selten innehalte, um mal wieder solch einen „Klassiker“ zu lesen.
Liebe Grüsse
Isabel
Liebe Isabel,
vielen Dank für deinen Kommentar! „Das Böse unter der Sonne“ kenne ich noch gar nicht, werde ich mir aber direkt notieren – danke für den Tipp!
Herzliche Grüße,
Sabrina
Guten Abend,
Ich muss mir euer Format mal merken. Leider habe ich es oft nicht so mit Beiträgen zu pünktlichen Terminen, aber vielleicht bekomme ich 1x im Monat doch irgendwie hin 😀
Mord im Orientexpress habe ich geliebt <3 Als Kind hatte ich das Hörbuch noch auf Kassetten. Die existieren auch noch. Aber ich habe es rauf und runter gehört. DIe kassetten Leiern mittlerweile sehr. Zeigt aber doch eigentlich auch wie gut ich die Geschichte fand.
Liebe Grüße
Chrissi
Liebe Chrissi,
sehr gerne! Ich freue mich sehr, wenn du auch bei dem Format Herzensbücher mitmachst und eines deiner Lieblinge vorstellst! Du wirst sehen, es macht so viel Spaß! Bin schon sehr gespannt!
Herzliche Grüße,
Sabrina
Eine schöne Reihe mit den Herzensbüchern!
Mord im Orient Express habe ich bisher noch nicht gelesen, bin auf das Buch auch erst durch den Film aus den letzten Jahren gestoßen. Wenn ich mein Sub endlich mal etwas gekürzt habe, werde ich darauf zurück kommen 🙂
Liebe Grüße
Nadine
#litnetzwerk
Liebe Nadine,
es freut mich, dass dir diese Reihe gefällt. Ich selbst freue mich auch jeden Moant auf’s Neue auf die Beiträge der anderen Teilnehmer. Ich bin immer sehr neugierig, was sie diesmal ausgewählt haben.
Ich habe bisher das Buch gelesen und die Verfilmung von 1974 gesehen und ich muss ehrlich sagen, dass mir das Buch hier besser gefallen hat. Ich weiß nicht, wie es mit der Verfilmung von 2017 ist, aber das werde ich hoffentlich bald herausfinden. Wünsche dir ganz viel Freude mit dem Buch, es lohnt sich wirklich!
Herzliche Grüße,
Sabrina